- 1. Art der Wertung:
- Streckenflugwettbewerb mit
Einzelwertung und Teamwertung
- 2. Teilnehmer
- Alle Mitglieder der
teilnehmenden Vereine.
- Die Teilnehmer müssen
im Besitz einer in der BRD anerkannten und gültigen Berechtigung
zum Überlandflug sein.
- 3. Fluggeräte
- Hängegleiter, Starrflügler und
Gleitschirme gemeinsame Wertung.
- 4. gewertete Flüge
- Flüge mit Start von
zugelassenen Geländen in Rheinland-Pfalz
- Mindestpunktzahl = 40 Punkte
- 5. Zeitraum
- 01.01. bis 30.09.2003
- 6.
Multiplikatoren
- HG FAI II (Starrflügler
) - Faktor = 0,75
- HG FAI I (Drachen)
- Faktor = 1,0
- GS ab DHV Kl. 2 -
Faktor = 1,25
- GS DHV Kl. 1 und 1-2
- Faktor = 1,5
- GS Doppelsitzer - Faktor = 1,75
- 7. Einzelwertung
- Wertung der besten 3
eingereichten Flüge eines Piloten.
- 8. Teamwertung
- Beim ersten Flug muß
der Pilot mitteilen, für welches Team er startet, 5 Piloten je
Team. Teams stellen sich selbstständig zusammen.
- Falls beim Einreichen seines ersten Fluges der Pilot keine
Teamzugehörigkeit angibt wird er nicht an der Teamwertung
teilnehmen!
- Es werden alle Piloten eines Teams gewertet mit
den jeweils 3 besten Flügen
- Ein Team wird nur dann gewertet wenn mindestens 3
Piloten dieses Teams ein Ergebnis in der Wertung haben.
- 8.a.
Vereinswertung
- Es erfolgt zusätzlich
eine Auswertung nach Vereinen. Alle gewerteten Flüge von
Vereinsmitgliedern gehen in die Gesamtpunktzahl des
- Vereins ein.
Rangliste enthält nur die Gesamtpunktzahl des Vereins, keine
Auflistung der Piloten.
- 9. Preisgeld
- Das Gesamtpreisgeld
Gpg wird nach folgendem Schlüssel ermittelt:
- Festbetrag pro
Verein: 1,50 EURO für jedes Mitglied, welches dem DHV zum
Stichtag 01.01. gemeldet wurde (wird von den Vereinen im
- voraus
bezahlt) vom Gpg werden die
Werbungskosten (T-Shirt, etc.) bestritten
- 10. Preise
- 50 % vom
verbleibenden Gpg an Einzelwertung (davon 50, 30, 20 % für 1. bis
3.)
- 50 % vom
verbleibenden Gpg an Teamwertung (davon 50, 30, 20 % für 1. bis
3.
- 11. Meldungen/
Einreichung der Flüge:
- Jeweils an den
Sportwart/Ansprechpartner des Cups im jeweiligen Verein, oder
direkt an den Ausrichter.
- 12. Dokumentation
- innerhalb 2
Wochen nach Flugdatum an den jeweiligen Auswerter,
- wegen aktuellem
Zwischenstand wöchentlich Meldung erwünscht.
- nur bei freier
Strecke/Zielflug
- vereinfachte Dokumentation mit
Startzeuge und Landezeuge mit Tel-Nr.
- auf XC Cup Formular
ohne Fotos und ohne Barograph oder
Streckenmeldung mit GPS Trackdatei.
- bei Dreiecksflügen
- Streckenmeldung des XCCup mit Angabe von Start-und
Landezeuge und Foto-Dokumentation und Streckendarstellung
- auf
geeignetem Kartenmaterial oder Streckenmeldung des XCCup mit
Angabe von Start- und Landezeuge und GPS Trackdatei.
- oder (generell
möglich und erwünscht)
- parallele Meldung der Flüge an
den DHV, laut Ausschreibung DHV-Streckenflugpokal oder Online
- Contest mit entprechender Dokumentation.
- Generell werden bestätigte
Ergebnisse der Landesmeisterschaften (lt. Ausrichter), des
DHV-Streckenflugpokals
- und des DHV Online
Contests gewertet, wenn sie die Anforderungen des XCCups (Punkte 2
bis 5 einschl.) erfüllen.
- wichtig:
DHV-Meldebogen bzw. Kopie von DHV-Meldung oder Daten und Dateien
des Online Contest unbedingt parallel zur Meldung an den
-
DHV an
den Auswerter des XCCup senden.
- Täuschungsversuche
bei der vereinfachten Doku werden mit Ausschluß vom Wettbewerb
geahndet.
- 13. Wertung:
- Wertungsfaktoren für
die verschiedenen Aufgabentypen.
Freie Strecke/Zielflug 1,5 Punkte pro Kilometer - es wird
nur die einfache Entfernung zwischen angegebenem Start und
Landeplatz
- gewertet, keine Wegpunkte (online Einreichung per
Formular).
-
Geschlossenes Dreieck 2,5 Punkte pro Kilometer - Ein
Flug kann als Dreiecksflug gewertet werden, wenn die Entfernung
zwischen
- Abflugpunkt und Endpunkt weniger als 20 % der durch die
drei Wegpunkte definierten Dreiecksstrecke beträgt. Als
Wertungsstrecke gilt dann
- die Dreiecksstrecke um die drei
Wegpunkte reduziert um den Abstand zwischen Abflugpunkt und
Endpunkt.
- FAI-Dreieck 3,0 Punkte pro Kilometer - Bei
Dreiecksflügen, bei denen es sich um ein FAI-Dreieck nach der
Definition handelt, dass der
- kürzeste Schenkel mindestens 28 %
der Gesamtstrecke beträgt wird die Wertungsstrecke mit 2 Punkten
pro Kilometer bewertet.
- 14. Auswertung:
- Einreichung der Flüge
an den jeweiligen Sportwart, Frist beachten;
- Zwischenstand: immer
aktuell auf der Homepage des XCCups www.xccup.net,
- oder durch den XCCup Newsletter
- 15. Jury:
- Die Sportwarte/Ansprechpartner
des Cups der teilnehmenden Vereine.
|